U-Multirank bietet international mobilen Studierenden eine Orientierung bei der Wahl der Hochschule und erlaubt teilnehmenden
Hochschulen, sich international mit einem vielfältigen Sample von Hochschulen mit ähnlichem Profil zu vergleichen. U-Multirank bietet dabei
Vergleiche auf der Ebene ganzer Hochschulen („institutionelles Ranking") als auch einzelner Fächer.
Mit seinem
multidimensionalen Ansatz lassen sich Informationen interaktiv auf der Grundlage der persönlichen Präferenzen und Prioritäten der Nutzer
generieren und damit ein umfassendes Bild über Stärken und Schwächen einer Hochschule bzw. eines Fachbereichs zeichnen.
U-Multirank ist das einzige globale Ranking, das sowohl die Forschungsleistung als auch die Lehre, die internationale Orientierung, das
regionale Engagement und den Wissenstransfer in den Vergleich der Hochschulen einbezieht.
Die Entwicklung von U-Multirank
als unabhängiges globales Ranking - angelehnt an die Methodik des CHE Hochschulrankings - wurde von der EU angestoßen und finanziert.
Nach einer zweijährigen Entwicklungsphase wurde die erste Ausgabe von U-Multirank 2014 mit Daten zu mehr als 500 Hochschulen aus
über 70 Ländern veröffentlicht. Seitdem kamen jedes Jahr weitere Hochschulen und Fächer dazu. Die 2017 Veröffentlichung umfasste 1.497
Hochschulen aus mehr als 99 Ländern und Ergebnisse zu 16 Fächern. Die vierte Ausgabe von U-Multirank ist seit dem 30. März 2017
online. |